Startup Challenge:

"Der intelligente Spiegel"

Forsche, suche, überlege, plane, rechne, konzipiere, vergleiche, analysiere, zeichne, baue und präsentiere!
Welches Projekt bekommt am Ende den Zuschlag?
Wer gewinnt die Startup Challenge?

slider image slider image slider image slider image

Worum geht es?

Um die Investoren (eure Lehrer) zu überzeugen müsst ihr ein Konzept für einen intelligenten Spiegel entwickeln. Das stimmigste Konzept gewinnt die Challenge!

Was machen wir?

Ihr habt einige Wochen Zeit an eurem Konzept zu arbeiten. Dazu bekommt ihr diese Webseite mit Hinweisen und Tipps, die euch in die richtige Richtung lenken sollen. Ziel ist es, das Produkt Schritt für Schritt zu verbessern.

Wie gewinnt man?

Zum Abschluß der Unterrichtsreihe erstellt ihr einen Messestand auf welchem ihr euer Konzept ausstellt und durch seinen Sales Pitch präsentiert. Beides bewerten die Investoren anhand festgelegter Kriterien, um den Sieger zu bestimmen.

Direkt loslegen!

Oder lest weiter, falls euch noch nicht ganz klar ist was von euch erwartet wird.

Das Thema

In der heutigen Zeit sind Begriffe wie "Internet of Things" oder "Smart Home" nicht mehr wegzudenken. Viele Dinge in unserem täglichen Leben werden immer funktionaler und teilweise auch intelligenter. Der Spiegel ist in unserem Haushalt ein sehr häufig genutzter Gegenstand der eine ganz bestimmte Funktion erfüllt. Sinn dieses Projekts ist es, dieses Gegenstand noch sinnvoller, wichtiger, interessanter, funktionaler und letztendlich, intelligenter zu gestalten. Prinzipiell ist eurer Kreativität hier keine Grenze gesetzt und je detaillierter ihr euch mit der Materie beschäftigt, desto besser.

Die Bearbeitung

„Auf der Fachmesse Digital Fusion suchen Investoren nach innovativen Konzepten, die Alltagsgegenstände durch Digitalisierung aufwerten. Junge Unternehmen erhalten einen kostenlosen Messestand, um sich vor potenziellen Investoren, in Form einer Startup Challenge, präsentieren zu können. Ihr gründet in diesem Zusammenhang ein Startup, erstellt für die Messe ein Produktkonzept zu einem intelligenten digital aufgewerteten, Spiegel und unterbreitet den Investoren einen Sales Pitch für das Produkt“.

Organisiert wird das Projekt via Scrum. Diese Webseite stellt euch Tipps zur Umsetzung sowie Material zur Verfügung. Ihr müsst dies allerdings nicht nutzen, es sind Tipps für Faktoren, die relevant für einen Investor sind!

Die Bewertung

Der Arbeitsprozess am Projekt wird in einem Bewertungsbogen festgehalten. Dies reicht von der Präsentation eurer Inhalte und der Sorgfalt eurer Arbeit bis hin zu den Funktionalitäten eures Spiegels, der Zielgruppe, der Realisierbarkeit oder Dingen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zusätzlich zur Bewertung der Lehrer, wird auch eure und die Stimme eurer Mitstreiter, als Meinungsumfrage in die Bewertung eingehen. Das Konzept der Gruppe, was am Ende die beste Bewertuntg hat, gewinnt die Startup Challenge. Dieses Produkt werden wir dann im Anschluss versuchen als Prototyp zu realisieren.